|
Neue Schwerpunkte im Biologieunterricht: Entwicklung von konzeptueller Kompetenzen mithilfe von Basiskonzepten Hans-Dieter Lichtner, Bückeburg (aktualisiert am 20.10. 04) |
|
|
|
|
||
|
Spätestens seit TIMMS und PISA wird die Notwendigkeit deutlich, Kompetenzschulungen in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen. Zahlreiche Veröffentlichungen befassen sich mit der Notwendigkeit,durch eine Abkehr von der inhaltlichen Fixierung des Unterrichts und einer Neuorientierung in Richtung auf Basiskonzepte und Methoden der Erkenntnisgewinnung zu einer Qualitätssteigerung des Unterrichts zu kommen. Erschwert werden diese Bestrebungen allerdings durch die Vielzahl von Konzepten, die von verschiedenen Seiten propagiert werden. So wird allein der Begriff der Basiskonzepte sehr unterschiedlich interpretiert. Ein vergleichsweise einfaches und damit wohl auch praktikables System findet sich in den Anfang 2004 veröffentlichten EPAs Biologie. Da dieser Ansatz auch noch den Charme einer bundeseinheitlichen Verbindlichkeit hat, bietet er sich für weitere Entwicklungen an. Aus diesem Grund wurden auch die Curricularen Vorgaben für den Biologieunterricht der Jahrgänge 5 und 6 in Niedersachsen nach diesem Konzept ausgerichtet. Dort findet sich auch eine ausführlichere Erläuterung dieser Basiskonzepte und eine Konkretisierung für die Jahrgänge 5 und 6. |
|
|
|
Die hier vorgestellten Materialien sollen erste Ansätze einer praktischen Umsetzung dieser Basiskonzepte im Unterricht bieten. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema finden
Sie in der Veröffentlichung des VdBiol:
Ballmann u.a. (2003).Weniger (Additives) ist mehr –
(Systematisches) Kumulatives Lernen; Handreichungen für den
Biologieunterricht in den Jahrgängen 5 – 10. In der folgenden Sammlung finden Sie einige Ansätze, die zum größten Teil für die Jahrgangsstufen 5 und 6 konzipiert sind: |
|
|
Materialien zur Arbeit mit Basiskonzepten: |
|
||
|
|
Grundsätzliches: |
|
|
|
Umgang
mit Basiskonzepten |
|
|
|
Anregung: Basiskonzepterarbeitung
mithilfe des Stationenlernens |
|
|
|
|
|
|
|
Struktur und Funktion / Angepasstheit – AB für Kl.5/6 (1. 7. 04) |
|
|
|
Struktur
und Funktion: Gegenspielerprinzip bei
der Bewegung, abgeleitet aus den Beispielen Armbeuger –
Irismuskulatur – Akkommodation: Rolle des Ciliarmuskels
|
|
|
|
Fortpflanzung und Entwicklung – AB für Kl. 5/6 |
|
|
|
Stoff- und Energieumwandlung – AB für Kl. 5/6 |
|
|
|
|
|
Materialien zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften |
|
||
|
|
Naturwissenschaftliches Arbeiten: Trennen von Beobachtung und Deutung – Arbeitsblätter ab Kl. 5/6 |
|
|
|
Naturwissenschaftliches Arbeiten: Aufbau eines Versuchsprotokolls |
|
|
|
Naturwissenschaftliches
Arbeiten: Hinführung zur Vorläufigkeit
naturwissenschaftlicher Aussagen am
Beispiel Hell-Dunkel-Adaptation |
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Diese Materialiensammlung wird weiter ergänzt. |
|
|
|
|